Zur Zeit arbeiten wir an der Revision und Aktualisierung der Weiterbildung. Die nächste Spielleiter:innen-Grundlagenbildung beginnt voraussichtlich im Jahr 2023, die nächste Aufbauweiterbildung im 3. Semester 2022 oder 1. Semester 2023. Wir informieren auf der Webstite der VHS:
Sie sind allein mit ihren Äpfeln. Tanzen im Viereck. Wie Aufziehpuppen. Sie feilen sich die Fingernägel. Schnipsen. Lernen. Leiden. Sie stellen sich auf Stühle. Fallen um und aus dem Rhythmus. Und dann: Menschen beim Zahnarzt. Warteraum. Komme ich hier wieder raus?
Lockdown und Bein hoch, das Leben anhalten und in vollen Zügen genießen. Bestimmen oder bestimmt werden, das ist die Machtfrage. Der Tod ist da, die Optionen auch. „Egal, wenn ich sterbe, muss es auf jeden Fall Musik geben.“ Am Rande des Kraters balancieren und nicht abstürzen. „Ich sterbe tausend Tode, wenn ich an Deinen Lippen häng‘.“ Auf der Suche nach dem Glück im Rampenlicht glänzen, sich in den Kulissen verirren, aus dem Takt kommen. Das sind die 20er Jahre, #20. Spielleitung: Gundula Gosch, Kathrin Messerschmidt / Ausstattung: Dorothea Schutsch, Karoline Zech / Lichtgestaltung: Arno Truschinski / Auf der Bühne: 16 Spielleiter*innen der VHS Neukölln
Premiere: Di., 29. September 2020, 19:30 Uhr Aufführungen: Mi., 30.09./ Do., 01.10./ Fr., 02.10./ Sa., 03.10. jeweils 19:30 Uhr – im Anschluss Treffen an der Bar
Liebe Spielleiter und Spielleiterinnen, liebe Theatermacher und -macherinnen, liebe Gruppenleiter und -leiterinnen, liebe Theaterlehrer und -lehrerinnen, liebe Interessierte mit Vorbildung,
ab 14. August 2019 starten wir mit unserem nächsten Aufbaulehrgang „Theaterpädagoge/Theaterpädagogin BuT“.
Am Mittwoch, 12.06.2019, gibt es den letzten Info-Abendzum Aufbau in der Zeit von 19.00 – 21.00 Uhr im Theaterprobensaal des Saalbau Neukölln, 12053 Berlin, Karl-Marx-Str. 141, U 7 Karl-Marx-Straße.
Spielleiter und Spielleiterinnen können sich für den Aufbau direkt bei Emilio Späth (Fachbereichsleiter Kulturellen Bildung VHS Neukölln) und bei den beiden leitenden Dozentinnen Gundula Gosch und Kathrin Messerschmidt bewerben, wir empfehlen jedoch, den Info-Abend zu besuchen, an dem wir ausführlich über die zweijährige Weiterbildung informieren. Der Info-Abend ist kostenlos, spontane Teilnahme ist möglich. Wir bitten um Anmeldung unter: https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=526420
Die Aufbauweiterbildung zum Theaterpädagogen/ zur Theaterpädagogin (BuT) bereitet Praktiker und Praktikerinnen berufsbegleitend auf das theaterpädagogische Berufsfeld vor. Wir setzen uns mit den Inhalten theaterpädagogischer Arbeit auseinander, greifen aktuelle Themen im Kurs auf und verbinden theoretische Ansätze mit der praktischen Umsetzung auf der Bühne und in der Gruppe.
Der Aufbaukurs ist intensiv und macht Spaß. Das Lernen in der Gruppe ist in diesen zwei Jahren geprägt vom lebendigen Austausch in der Gruppe und mit Ansprechpartnern und -partnerinnen auf mehreren Ebenen. Die theaterpädagogischen Interventionen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden begleitet von kontinuierlichem Feedback.
Zwei feste Kursleiterinnen, Gundula Gosch und Kathrin Messerschmidt, stehen der Gruppe zur Seite, weitere erfahrene Dozenten und Dozentinnen aus den Bereichen Theaterpädagogik, Theater und anderen Fachbereichen ergänzen das Team.
Unser Ziel ist es, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen systematisch für ein stabiles berufliches Selbstverständnis und für professionelles Handeln zu qualifizieren.
Wir freuen uns auf Euch
Gundula Gosch und Kathrin Messerschmidt
Am Dienstag, 13.05. von 19 bis 21 Uhr findet der 3. Info-Abend zum Spielleiter*innen-Kurs 2019 in der Karl-Marx-Str. 141 (U7 Karl-Marx-Straße) statt. Der Kurs beginnt am 13. August 2019 und endet im Dezember 2020.
Am Info-Abend informieren wir über die Struktur und alle Inhalte der Weiterbildung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kurzentschlossene können gerne auch spontan vorbei kommen.
Auch wer sich zunächst einmal ganz unverbindlich über die Weiterbildung zum Spielleiter / zur Spielleiterin BuT (= nach den Rahmenrichtlinien des Bundesverbandes Theaterpädagogik e.V.) informieren möchte, ist herzlich zu einer unserer Info-Veranstaltungen eingeladen. Diese sind kostenfrei.
Am Sonntag, 19.05., um 11.00 Uhr findet die nächste und vorläufig letzte Basiswerkstatt im Theaterprobensaal in der Karl-Marx-Str. 141 (U7 Karl-Marx-Straße) statt.
Die Kursleiterinnen Gundula Gosch und Kathrin Messerschmidt sorgen für den spielerischen Input. Die Basiswerkstatt ist zum Schnuppern, Kennenlernen und einen Eindruck gewinnen da. Sie ist Zugangsvoraussetzung für die Grundlagenbildung Spielleiter*in.
Eine praxeologische Perspektive zielt dabei auf eine konsequente Anbindung des Erlebens, bzw. des (ästhetischen) Erfahrens an körperleibliche Vollzüge innerhalb sozial geprägter Situationen und unternimmt damit den Versuch, dem Prozess der Ausprägung des sozialen Sinns auf die Spur zu kommen.
Theaterpädagogik will Animation, will Leben einhauchen, will beleben, will zu einem lebendigeren Leben anregen. Sie animiert das spontane Handeln, Denken und Fühlen. Sie weckt Handlungslust, Schaffenslust, Kreativität.
#aufbau #theaterpaedagogik #weiterbildung #werhatsgesagt?
Die Vorstellungskraft ist für die Lebensqualität von größter Bedeutung. Sie ermöglicht es uns, der Routine unseres Alltagslebens zu entkommen, indem wir Fantasien über Reisen, Essen, Sex, Verliebtheit oder darüber, dass wir in irgendeiner Sache das letzte Wort haben könnten, entwickeln – über all die Dinge, die das Leben eines Menschen interessant machen.
#aufbau #theaterpaedagogik #weiterbildung #werhatsgesagt?
Am Dienstag, 10.02. von 19 bis 21 Uhr findet der 1. Info-Abend zum Spielleiter*innen-Kurs 2019 in der Karl-Marx-Str. 141 (U7 Karl-Marx-Straße) statt. Der Kurs beginnt am 13. August 2019 und endet im Dezember 2020.
Am Info-Abend informieren wir über die Struktur und alle Inhalte der Weiterbildung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kurzentschlossene bitten wir spontan vorbei zu kommen.
Am Sonntag, 24.03., um 11.00 Uhr findet die nächste Basiswerkstatt im Theaterprobensaal in der Karl-Marx-Str. 141 (U7 Karl-Marx-Straße) statt.
Die Kursleiterinnen Gundula Gosch und Kathrin Messerschmidt sorgen für den spielerischen Input. Die Basiswerkstatt ist zum Schnuppern, Kennenlernen und einen Eindruck gewinnen da. Sie ist Zugangsvoraussetzung für die Grundlagenbildung Spielleiter*in.
Wer sich zunächst einmal ganz unverbindlich über die Weiterbildung zum Spielleiter / zur Spielleiterin BuT (= nach den Rahmenrichtlinien des Bundesverbandes Theaterpädagogik e.V.) informieren möchte, ist herzlich zu einer unserer Info-Veranstaltungen eingeladen. Diese sind kostenfrei.
Weitere Basiswerkstätten Spielleiter*in 2019 (= Zugangsvoraussetzung für den Kurs)
Liebe Spielleiter und Spielleiterinnen, liebe Theatermacher und -macherinnen, liebe Gruppenleiter und -leiterinnen, liebe Theaterlehrer und -lehrerinnen, liebe Interessierte mit Vorbildung,
Ab 14. August 2019 starten wir mit unserem nächsten Aufbaulehrgang „Theaterpädagoge/Theaterpädagogin BuT“.
Am Montag, 25.02.2019, gibt es einen Info-Abendzum Aufbau in der Zeit von 19.00 – 21.00 Uhr im Theaterprobensaal des Saalbau Neukölln, 12053 Berlin, Karl-Marx-Str. 141, U 7 Karl-Marx-Straße.
Spielleiter und Spielleiterinnen können sich direkt bewerben, wir empfehlen, den Info-Abend zu besuchen, an dem wir über die zweijährige Weiterbildung informieren. Der Info-Abend ist kostenlos, spontane Teilnahme ist möglich. Wir bitten um
Anmeldung unter: https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=448013
Die Aufbauweiterbildung zum Theaterpädagogen/ zur Theaterpädagogin (BuT) bereitet Praktiker und Praktikerinnen berufsbegleitend auf das vielfältige und facettenreiche theaterpädagogische Berufsfeld vor. Wir setzen uns mit zentralen Inhalten der theaterpädagogischen Arbeit auseinander, greifen aktuelle Themen im Kurs auf und verbinden theoretische Ansätze mit der praktischen Umsetzung auf der Bühne.
Der Aufbaukurs ist intensiv und macht Spaß. Das Lernen in der Gruppe ist in diesen zwei Jahren geprägt vom lebendigen Austausch mit Ansprechpartnern und -partnerinnen auf mehreren Ebenen. Die theaterpädagogischen Interventionen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden begleitet von kontinuierlichem Feedback.
Zwei feste Kursleiterinnen, Ursula Jenni und Kathrin Messerschmidt, stehen der Gruppe zur Seite, weitere erfahrene Dozenten und Dozentinnen aus den Bereichen Theaterpädagogik, Theater und anderen Fachbereichen ergänzen das Team.
Unser Ziel ist es, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen systematisch für ein stabiles berufliches Selbstverständnis und für professionelles Handlungsvermögen zu qualifizieren.
Wir freuen uns auf Euch!
Ursula Jenni und Kathrin Messerschmidt